Seminare
Die 10 wichtigsten Punkte
beim Wohnraummietvertrag
Ständig neue Urteile und Gesetze, z. B. zu Schönheitsreparatur-Klauseln oder die Mietpreisbremse, machen das Vermieten nicht einfacher. Wie Sie trotzdem die verbleibenden Spielräume ausschöpfen und rechtssichere Verträge abschließen können, erfahren Sie an diesem Abend. Anhand unsere Formularvertrages werden kritische Punkte erörtert, z. B.: Mieterhöhungen im Vertrag ausmachen (Index-, Staffelmiete). Zeitmietverträge. Gewährleistungsausschlüsse.
Wann: Donnerstag, 09.10.25, 19 Uhr
Wo: Sparkassen-Saal, Hauptplatz 1, Landsberg
Wer: Tanja Löwenstein, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht.
Rechte und Pflichten
des Vermieters im Mietverhältnis
Der Vortrag gibt verständliche Antworten zu Fragen, die häufig bei der Vermietung von Wohnraum auftreten: Wie darf der Mieter die Wohnung nutzen? Welche und wie viele Personen oder Tiere sind erlaubt? Was darf er verändern und wann muss er für Beschädigungen haften? Wann darf der Vermieter die Wohnung betreten? Wie ist die Rechtslage bei Mängeln in der Wohnung? Was ist grundsätzlich bei einer Betriebskostenabrechnung zu beachten? Wie kann die Miete erhöht werden? Speziell: Was tun, wenn der Mieter eine E-Auto-Wallbox oder ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk) installieren will?
Wann: Mittwoch, 15.10.25, 19 Uhr
Wo: Sparkassen-Saal, Hauptplatz 1, Landsberg
Wer: Christian Geppert, Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Beendigung und Abwicklung
von Mietverhältnissen
Im ersten Teil des Seminars geht die Referentin auf wichtige Kündigungsgründe zur Beendigung von Wohnraummietverhältnissen ein (z.B. Pflichtverletzungen des Mieters, Zahlungsverzug, Eigenbedarf inkl. dessen Vortäuschung). Welche Einwände kann der Mieter gegenüber der wirksamen Kündigung erheben (z. B. fehlender Ersatzwohnraum oder andere Härtefallgründe). Ist das Mietverhältnis beendet, gibt es im Zusammenhang mit der Abwicklung des Mietverhältnisses oft Streit. Im zweiten Teil werden daher u.a. die Themen Übergabe, Schönheitsreparaturen, Kautionsabrechnung und Schadenersatzansprüche behandelt.
Wann: Mittwoch, 22.10.25, 19 Uhr
Wo: Sparkassen-Saal, Hauptplatz 1, Landsberg
Wer: Nicola Schulze, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht
Immobilien & Wärmewende:
Weg von fossilen Brennstoffen!
Aktuelle technische Lösungen, Wirtschaftlichkeit, Vorschriften und Fördermöglichkeiten
Im ersten Teil des Seminars gibt der Referent einen Überblick über die technischen Möglichkeiten, Gebäude ohne Öl oder Gas zu beheizen. Im Fokus stehen dabei der Anschluss an ein Wärmenetz, Wärmepumpen und Pellet- oder Hackschnitzelkessel. Im zweiten Teil des Seminars geht es um Gesetzeslage und Fördermöglichkeiten. Im Sommer 2025 gelten unverändert das Gebäudeenergiegesetz (GEG bzw. sogenanntes „Heizungsgesetz“) und die zugehörigen Fördermöglichkeiten. Soweit zum Zeitpunkt des Seminars Neuerungen umgesetzt oder zumindest geplant sind, wird darüber berichtet.
Wann: Mittwoch, 29.10.25, 19 Uhr
Wo: Sparkassen-Saal, Hauptplatz 1, Landsberg
Wer: Dr.-Ing. Peter Koch, stellv. Vorsitzender LENA e.V. (Landsberger Energieagentur)
Die Immobilie im Erbfall –
lebzeitige Übergabe oder testamentarische Regelungen?
Wie regele ich als Immobilienbesitzer am besten meinen Nachlass? Mit „warmer Hand“ übertragen, oder „mit kalter Hand“ vererben? Absicherung Ihres Ruhestandes durch Nießbrauchs- und Wohnungsrechte. Minimierung von Pflichtteilsansprüchen. Welche testamentarischen Gestaltungsmittel gibt es? Speziell: Erbschaftssteuerliche Erwägungen unter Berücksichtigung der weiter hohen Immobilienpreise und verschärften Bewertungsvorschriften. Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes („Heizungsgesetz“) bei Übergaben und Todesfällen.
Wann: Mittwoch, 12.11.25, 19 Uhr
Wo: Sparkassen-Saal, Hauptplatz 1, Landsberg
Wer: Dr. Florian Kappes, Fachanwalt für Erbrecht
ANMELDEN
Mitglied werden!